Jahresthema 2025/26
LITERACY
Vom Wort zur Schrift – im Kontakt
mit der Welt
Literacy im Kindergarten bietet viele Möglichkeiten, Kinder spielerisch und ganzheitlich an Sprache, Schrift und Kommunikation heranzuführen. Dieses Konzept legt den Fokus auf den spielerischen Umgang mit Sprache und Schrift schon vor der eigentlichen Lese- und Schreibfähigkeit. Aktivitäten wie das Betrachten von Bilderbüchern, das Singen von Liedern, Fingerspiele und das Erzählen von Geschichten fördern die sprachliche und literale Entwicklung von Kindern.
„Literacy“ bezeichnet die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, wird aber in einem umfassenderen Sinne als Literalität verstanden und umfasst auch Textverständnis, Sinnverständnis von Texten, Erfahrungen mit Schrift- und Erzählkultur sowie die Fähigkeit, digitale Medien zu nutzen. Der Begriff bezieht sich auf die kulturellen Praktiken und Methoden des Lernens und Lehrens von Schrift. Im pädagogischen Kontext, besonders in der frühkindlichen Bildung, bezieht sich „Literacy“ auf den Aufbau dieser Kompetenzen durch den Kontakt mit Sprache und Schrift in verschiedenen Formen, wie das Betrachten von Büchern, Reimen oder das Erzählen von Geschichten.
Die Familie spielt eine wichtige Rolle, indem sie Kinder frühzeitig
mit Büchern und Schrift in Kontakt bringt,
um eine positive Einstellung zur Literatur zu entwickeln.
Ein konstruktives gesellschaftliches Miteinander lebt vom HÖREN,
REDEN, SCHREIBEN und LESEN.
Dies gilt für alle, ob mit oder ohne Migrationshintergrund.
KEIN LEBEN OHNE SPRACHE UND SCHRIFT!
Ziele
Angebote:
1. Geschichten & Vorlesen
2. Umgang mit Schrift & Symbolen
3. Spielerische Sprachförderung
4. Rollenspiel & Alltagssituationen
5. Kreative Ausdrucksformen
6. Projekte & Feste